Re-Start – vom Homeoffice zurück ins Arbeitsleben, aber wie?
Wie sieht der Arbeitsalltag nach ersten Lockerungen aus? Der Berg an Arbeit, die digitale Umstellung und eine Neuorientierung kann eine Herausforderung darstellen. Manchmal weiß man nicht, wie man seine Zeit effektiv und effizient einsetzen kann oder wie man am besten bei der Aufarbeitung der Aufgaben vorgehen soll. Hierfür gibt es jedoch eine unterstützende Strategie, wie der Re-Start leichter fallen kann: Die Entwicklung des eigenen Zeitmanagements.
Dies gelingt nur durch die richtige Motivation – intrinsische Motivation -, welche man vgl. auch beim Aufhören mit dem Rauchen benötigt. Zeitmanagement ist jedoch kein Wundermittel für mehr Zeit, sondern es braucht Übung und natürlich Zeit. Es ist ein Trugschluss zur meinen, nun mehrere Dinge gleichzeitig tun zu müssen. Durch Multitasking/Switch-Tasking gerät man vielmehr in stressige Situationen und Überforderung. Diese Stressoren können das Risiko für den Konsum von Suchtmitteln steigern. Eine kurze Übung zur Selbstreflexion: Testen Sie wie viel Zeit Sie benötigen, wenn Sie Aufgaben nacheinander erledigen und wie lange es dauert, wenn Sie diese gleichzeitig erledigen. In diesem kurzen Video (englisch) werden Sie dazu angeleitet, Ihr persönliches Zeitmanagement zu entwickeln und Ihre Ziele aufzuschreiben.
Eine weitere Methode ist das Führen eines Zeitprotokolls, um eventuelle Zeitdiebe zu entdecken. Priorisieren Sie Ihre Aufgaben zum Beispiel nach dem „Eisenhower-Prinzip“, um so Ihre Aufgaben nach und nach zu erledigen. Hilfreiche Tools, welche Ihnen den Re-Start erleichtern können sind Monats-, Wochen-, Tags-, oder Aktivitätspläne. Hier haben wir Ihnen drei Möglichkeiten zusammengestellt:
Zeitmanagement ist jedoch nicht nur für die Arbeitswelt gedacht, sondern kann auch im Privaten für Entlastung sorgen.
Werden Sie vom Zeitbesitzer zum Zeitnutzer! So erfahren Sie tägliche Erfolgserlebnisse und ein Mehr an selbstbestimmter Zeit, welche Sie z.B. für Entspannung oder sportliche Aktivitäten nutzen können. Das schützt auch vor steigendem Konsum. Motivieren Sie auch ihre Kollegen*innen und Bekannte, denn zusammen macht es mehr Spaß!
Einen erfolgreichen Re-Start wünscht Ihnen das Team der Fachstelle Prävention!