Leitbild der Fachstelle

Auf der Grundlage von gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnissen möchten wir bei unseren Kund:innen Ressourcen stärken und zur Entwicklung von Risikokompetenz beitragen. Interaktiv, dialogisch und individuell möchten wir damit die Eigenverantwortung der Kund:innen stärken. Unsere Kompetenz und unseren Sachverstand bringen wir durch Beratung, Unterstützung und Information aktiv ein.
  • Unsere Arbeit gegenüber den Kund:innen und untereinander ist geprägt von Rücksicht auf das Wohlergehen sowie durch Freundlichkeit und Respekt.
  • Alle Mitarbeitenden tragen mit der Arbeit einen wichtigen Teil zum Gesamtergebnis unserer Einrichtung bei. Transparenz, Kollegialität und Offenheit sind dabei die Grundsätze unseres Handelns.
  • Um Kunden nachhaltig zu erreichen setzen wir auf bewährte und eigens entworfene Angebote und Dienstleistungen, in deren Umgang wir uns durch Erfahrung und Qualifizierungsmaßnahmen eine besondere Befähigung erworben haben.
  • Uns ist ein modernes, emanzipiertes, lebensweltorientiertes und nicht moralisierendes Auftreten wichtig.
Das Team der Fachstelle Prävention; Stand 17.09.2018
  • Wir arbeiten mit unseren Kooperationspartnern konstruktiv zusammen und greifen gesellschaftliche Veränderungen flexibel auf.
  • Eine kritische Reflexion und stetige Verbesserung unserer Angebote und Prozesse ist uns wichtig.
  • Als zentrale Anlaufstelle in Frankfurt am Main verfolgt die Fachstelle Prävention das Ziel der Förderung von Lebenskompetenz, Verantwortung und Selbstbestimmung.

 

Die Fachstelle Prävention ist eine Einrichtung des Vereins Arbeits- und Erziehungshilfe e.V..

Seit 1990 erfüllen Mitarbeitende der Fachstelle Aufgaben im Bereich der Suchtprävention.

Die Angebote richten sich an alle Bürger:innen der Stadt Frankfurt am Main, insbesondere an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie deren pädagogische Fachkräfte und Eltern.