Rausch & Risiko
Welche Rolle spielen Rausch und Risiko in einer Gesellschaft? Was gilt als normal, was nicht? Ab wann wird es gefährlich? Wie können Strategien im Umgang mit dem menschlichen Bedürfnis nach „Rausch und Risiko“ entwickelt werden?

Workshops, Basisschulungen und Elternabende der Fachstelle Prävention zum Thema „Rausch & Risiko“
Links, Informationsseiten und Ratgeber für Konsumierende jeden Alters, Eltern und pädagogische Fachkräfte
Schaubild zu „eine rauschfreie Gesellschaft gibt es nicht!“
Videos zum Thema „Rausch und Risiko“
Präventive Angebote
Zielgruppe
Jugendliche ab 14 jahren in allen Schulformen oder pädagogischen Einrichtungen
Zeitrahmen
90 Minuten
Digital/Präsenz
Die Durchführung ist in Präsenz oder digital möglich
Anfrage
Sie erreichen uns per E-Mail unter praevention@vae-ev.de
Inhalt
Das Experimentieren mit Rauschzuständen im Jugendalter ist nicht per se negativ zu bewerten und kann als jugendtypisches Verhalten gesehen werden. Für die Entwicklung von Jugendlichen können Rauscherfahrungen von entlastender Bedeutung sein und als Bewältigungsstrategie im Umgang mit den Herausforderungen des Erwachsenwerdens dienen. Innerhalb des Workshops werden die entstehenden Risiken unterschiedlichster Rauschexperimente thematisiert. Ziel ist ein gesundes Verhältnis zum eigenen Risikoverhalten beziehungsweise eine Risikokompetenz, um Schäden für sich selbst und andere zu verhindern.