Fortbildung für pädagogische Fachkräfte aus Kindertagesstätten

Digitale Medien im Kindesalter

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und Horteinrichtungen

Ziel

  • Sensibilisierung der päd. Fachkräfte für gesundheitliche Risiken von Medienkonsum
  • Vermittlung von Fachwissen rund um Aufgaben und Verantwortungen in Bezug auf Medienerziehung
  • Erweiterung der Handlungskompetenz Medienerfahrungen aufzugreifen

Inhalt

In der Fortbildung wird den Teilnehmenden Basiswissen zum gesunden Aufwachsen mit digitalen Medien vermittelt. Neben der Bedeutung digitaler Medien im Kindergartenalter wird ein Blick auf die Förderung von Lebenskompetenzen in Bezug auf digitale Medien geworfen. Zudem setzten sich die Teilnehmenden mit den entwicklungspsychologischen Aspekten der Medienerziehung auseinander. Im Mittelpunkt der Fortbildung steht die inhaltliche und methodische Gestaltung von Elternarbeit. Neben wissenschaftlichen Informationen erhalten die Teilnehmenden durch interaktive Übungen auch praktisches Handwerkszeug mit an die Hand.

Kind s/Sucht Familie – Kinder aus suchtbelasteten Familien

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und Horteinrichtungen

Ziel

  • Sensibilisierung der päd. Fachkräfte
  • Vermittlung von Fachwissen rund um Sucht in der Familie
  • Erweiterung der Handlungskompetenz im Kita-/Hortalltag

Inhalt

Der Umgang mit Kindern und Eltern aus suchtbelasteten Familien kann für pädagogische Fachkräfte sehr herausfordernd sein. Damit Kinder aus suchtbelasteten Familien in ihrem späteren Leben nicht selbst ein Suchtverhalten oder eine psychische Störung entwickeln, bedürfen sie einer besonderen Aufmerksamkeit und Unterstützung. Hierbei sind eine hohe Sensibilität und Sicherheit in der Selbst- und Fremdwahrnehmung gefragt, um kompetent im Interesse der Kinder und der Erziehungsperson zu handeln. In der Fortbildung erhalten die Teilnehmenden Basisinformationen zu „Sucht“ und setzen sich durch verschiedene Methoden mit der Lebenssituation der suchtkranken Erziehungsperson sowie der Lebenswelt der betroffenen Kinder auseinander. Zudem wird die Rolle, Verantwortung und Handlungskompetenz der pädagogischen Fachkräfte erarbeitet und Informationen zu Unterstützungsangeboten vermittelt.